Gemeinsame Übung der Führungseinheiten des Landkreises Freising

Am Samstag traf sich der Zugtrupp des THW Ortsverbandes Freising unter Leitung des Zugführers Marco Eisenmann mit den anderen Führungseinheiten des Landkreises Freising in Massenhausen an der ehemaligen Bundeswehrstellung, um das organisationsübergreifende Zusammenwirken im Bereich der Führung von Einsätzen zu üben. Im Ernstfall müssen die Abläufe zwischen den Unterstützungsgruppen Örtliche Einsatzleitung (UG-ÖEL), Sanitätseinsatzleitung (UG-SanEL) und … „Gemeinsame Übung der Führungseinheiten des Landkreises Freising“ weiterlesen

Gemeinsamer Transport von Notbetten für den Landkreis

Auf seine Blaulichtorganisationen kann sich der Landkreis Freising verlassen. Und natürlich nicht nur in unmittelbaren Einsatz- und Notsituationen. Auch wenn es darum geht, Vorsorge für solche Ereignisse zu leisten, stehen die ehrenamtlichen Einsatzkräfte bereit. Das Landsratsamt Freising konnte aus der ehemaligen Geflüchteten-Aufnahmeeinrichtung „Camp Shelterschleife“ in Erding 700 Notbetten in Form von 350 Doppelstockbetten mit Matratzen … „Gemeinsamer Transport von Notbetten für den Landkreis“ weiterlesen

Bergung eines Kleinflugzeugs nach Notlandung

Bei der Notlandung eines Kleinflugzeugs, bei der zwei der drei Insassen leicht, eine Person aber schwer verletzt wurde, wurde das Flugzeug zerstört und kam in morastigem Gelände nördlich des Flughafens München im Bereich der Gemeinde Marzling zu liegen. Nachdem die Verletzten von Feuerwehr und Rettungsdienst versorgt und in umliegende Krankehäuser transportiert waren, wurde das THW … „Bergung eines Kleinflugzeugs nach Notlandung“ weiterlesen

Großübung fordert 50 ehrenamtliche Einsatzkräfte des THW Freising

Zwei Jahre lang mussten die ehrenamtlichen Einsatzkräfte des THW große Einschränkungen im Übungsbetrieb hinnehmen und konnten nur gruppenweise die Ausbildung durchführen. Umso stärker nun die Teilnahme an der ersten großen Post-Corona-Übung des ganzen Ortsverbands, für das sich die Organisatoren ein herausforderndes und spannendes Szenario hatte einfallen lassen. In einem angenommenen Großschadensereignis wurde dem THW Freising … „Großübung fordert 50 ehrenamtliche Einsatzkräfte des THW Freising“ weiterlesen

Neuwahlen THW Landessprecher – stv. Landessprecher Michael Wüst im Amt bestätigt

Bei der turnusgemäßen Wahl am vergangenen Samstag wurde das bisherige Team, Landessprecher André Stark und seine Stellvertreter Klaus Liepert und Michael Wüst mit überwältigender Mehrheit von den Bayerischen Wahlberechtigten in ihren Ämtern bestätigt. Die THW-Landessprecher sind ein wichtiger Baustein in der Mitwirkung des Ehrenamtes im Technischen Hilfswerk. Sie vertreten die Belange der 80.000 ehrenamtlichen THW-Angehörigen … „Neuwahlen THW Landessprecher – stv. Landessprecher Michael Wüst im Amt bestätigt“ weiterlesen

Gemeinschaftsaktion der Hilfsorganisationen mit dem Landratsamt Freising: Turnhalle in Flüchtlingsunterkunft verwandelt

Eltern, die am frühen Mittwochabend mit ihren Kindern an der Turnhalle der Kastulus-Realschule Moosburg vorbeigekommen ist, konnten sich nicht über mangelnde Unterhaltung beschweren. Feuerwehrautos, THW-Transporter, Fahrzeuge von BRK und Johannitern waren dort zu bestaunen. Hintergrund war kein Notfalleinsatz, sondern eine Gemeinschaftsaktion. Innerhalb weniger Stunden wurde die Turnhalle in eine Flüchtlingsunterkunft verwandelt. „Wir werden um Turnhallen … „Gemeinschaftsaktion der Hilfsorganisationen mit dem Landratsamt Freising: Turnhalle in Flüchtlingsunterkunft verwandelt“ weiterlesen

Vier neue Kranführer für den Mobilkran des THW Freising

Seit Mitte der 1960iger Jahre stellt das Technische Hilfswerk (THW), Ortsverband (OV) Freising eine Fachgruppe Brückenbau. Die Fachgruppe Brückenbau besitzt die Fähigkeit Übergänge für Fußgänger und Fahrzeuge bis 30 to. Gewicht sowie für Eisenbahnen zu errichten. Dazu steht der Fachgruppe u. a. ein Mobilkran für die Montage der Brückenteile und die logistischen Aufgaben an einer … „Vier neue Kranführer für den Mobilkran des THW Freising“ weiterlesen

Bereichsausbildung CBRN mit den Ortsverbänden Dachau und Kelheim beim THW Freising

Vom 11.02. bis 19.02.2022 fand im THW Freising eine Ausbildung für die CBRN-Einsatzkräfte der Ortsverbände Freising, Dachau und Kelheim auf dem Programm. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieser Bereichsausbildung waren allesamt erfahren Atemschutzgeräteträger, die sich für mögliche Einsätze bei chemischen, biologischen, radioaktiven und nuklearen Gefahrenlagen fortbildeten. Das ausgefeilte Corona-Schutzkonzept sowie die Durchführung als hybride Ausbildungsmaßnahme, die … „Bereichsausbildung CBRN mit den Ortsverbänden Dachau und Kelheim beim THW Freising“ weiterlesen

Licht für mehr Sicherheit – THW Freising unterstützt die Münchner Sicherheitskonferenz

Die Münchner Sicherheitskonferenz (MSC) ist eine internationale Veranstaltung, auf der hochrangige Persönlichkeiten und Experten aus politischen, militärischen sowie wirtschaftlichen Bereichen, außerhalb stringenter diplomatischer und protokollarischer Vorgaben, sicherheitsrelevante Themen besprechen können. Internationales Drehkreuz für die Teilnehmer ist der Flughafen München, wo das THW Freising die Organisatoren der MSC logistisch und mit Licht seit mehreren Jahren erfolgreich … „Licht für mehr Sicherheit – THW Freising unterstützt die Münchner Sicherheitskonferenz“ weiterlesen