Pumpenausbildung und Einsatzübung in Kläranlage

Zu den Aufgaben der Fachgruppe Wasserschaden / Pumpen (FGr. WP) gehört unter anderem auch die Arbeit an Abwasseraufbereitungsanlagen und dem Kanalnetz. Bei Schäden an Abwasseranlagen kann sie den Betreiber durch fachlich qualifizierte Arbeiten unterstützen. Der Kraftfahrer der FGr. W/P stellte für die Planung einer Ausbildung an Abwasseranlagen kürzlich den Kontakt zur Kläranlage des Abwasserzweckverbands Erdinger … „Pumpenausbildung und Einsatzübung in Kläranlage“ weiterlesen

Ausbildung der besonderen Art für die Fachgruppe WP

Einen rund 1.150 m² großen Fischteich pumpten elf Einsatzkräfte der Fachgruppe Wasserschaden/Pumpen des THW Freising in der Nähe von Wartenberg im Rahmen der Fachausbildung aus. Die Einsatzkräfte setzten dazu fünf Schmutzwassertauchpumpen á 2.500 l/min Pumpleistung (=12.500 l/min) ein, um den Weiher zu entwässern. Erschwert wurde die Ausbildung durch die über einen Meter hohe Schlammschicht am … „Ausbildung der besonderen Art für die Fachgruppe WP“ weiterlesen

Vermisstensuche mit Drohne nach Verkehrsunfall

Am Morgen des 13. November gegen 6:15 Uhr wurde der Trupp Unbemannte Luftfahrtsysteme zur Suche einer möglicherweise vermissten Person auf die FS9 im Gemeindebereich Wolfersdorf alarmiert. Nach einem Verkehrsunfall war der Fahrer des Unfallfahrzeugs abgängig. 13 Einsatzkräfte des Trupp UL mit einer unserer Einsatzdrohnen, der DJI Matrice 200 V2, mit einer hochauflösenden Wärmebildkamera bestückt, suchte … „Vermisstensuche mit Drohne nach Verkehrsunfall“ weiterlesen

Behelfsbrückenbau im Ahrtal – ein Blick zurück

Im Sommer 2021 verwüstete eine Starkregenkatastrophe das Ahrtal und zerstörte fast alle Brücken entlang der Ahr. In der Folge war das THW Freising mit seiner Fachgruppe Brückenbau am Bau von neun Behelfsbrücken beteiligt. Wie läuft so ein Behelfsbrückenbau ab? Ein Zeitraffer-Video beantwortet in drei Minuten diese Frage für einen der Einsätze im Ahrtal. Viel Spaß … „Behelfsbrückenbau im Ahrtal – ein Blick zurück“ weiterlesen

Gemeinsame Behelfsbrückenübung von Bundeswehr und THW

Vom 10. bis 14.10.2022 nahm ein Helfer der Freisinger Fachgruppe Brückenbau an einer gemeinsamen Übung mit Einsatzkräften des THW Fürth und Reservisten der Bundeswehr in Ingolstadt teil. Im Rahmen der groß angelegten Bundeswehrübung mit Teilnehmern aus vielen Ländern wurden auch zwei D-Brücken montiert. Die THW-Kräfte unterstützten die Reservisten mit Knowhow, Mannschaft und Werkzeug bei der … „Gemeinsame Behelfsbrückenübung von Bundeswehr und THW“ weiterlesen

Acht neue Einsatzkräfte für das THW Freising

Für acht Helferanwärterinnen und Helferanwärter des THW Freising endete am Samstag, den 29. Oktober, nach rund einem Jahr intensiver Vorbereitung die Grundausbildung mit der erfolgreich abgelegten Abschlussprüfung, die für den Regionalbereich München dieses Mal beim Ortsverband Freising stattfand. Nach der Beantwortung von 40 Fragen der theoretischen Prüfung musste jede zukünftige Einsatzkraft ihre praktischen Fähigkeiten in … „Acht neue Einsatzkräfte für das THW Freising“ weiterlesen

Nächtliches Unterstützungsprogramm auf der Autobahn

Das Errichten und Betreiben einer Notfallinfrastruktur ist eine der Kernkompetenzen des THW. In der aktuellen weltpolitischen Situation erfährt diese Leistungsfähigkeit wieder hohe Aufmerksamkeit. Die Fachgruppe Notversorgung und Notinstandsetzung konnte diese Fähigkeit in einer realen Fallkonstellation üben und perfektionieren. In einer nächtlichen Unterstützungsaktion wurde für die Polizei eine autarke Infrastruktur für eine vielschichtige Kontrolle auf einem … „Nächtliches Unterstützungsprogramm auf der Autobahn“ weiterlesen

Weiterbildung Flugzeugbergung bei der Werkfeuerwehr am Flughafen München

Die Werkfeuerwehr des Flughafens München ist mit 263 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bei einer Antrittsstärke von 50 Funktionen (24/7) eine der größten Werkfeuerwehren Bayerns. Neben den klassischen Aufgaben der Brandbekämpfung und technischen Hilfe im Bereich des Flughafens München ist der Flugzeugbrandschutz naturgegeben die wichtigste Aufgabe. Aber auch die Bergung von verunfallten Luftfahrzeugen stellt die Flughafenfeuerwehr immer … „Weiterbildung Flugzeugbergung bei der Werkfeuerwehr am Flughafen München“ weiterlesen

Großbrand in landwirtschaftlichem Betrieb

Ein nicht alltäglicher Brandeinsatz in Pulling forderte rund 25 Freisinger THW-Kräfte am 25. August. Ursache war ein Großbrand eines landwirtschaftlichen Anwesens, dessen massive Rauchentwicklung sogar den Flughafen München zwang, seine Nordbahn zeitweise für Landungen zu sperren. Um den Feuerwehren die notwendigen Nachlöscharbeiten zu ermöglichen, wurde mit dem Kettenbagger unter Atemschutz Brandgut aus der Brandruine geborgen … „Großbrand in landwirtschaftlichem Betrieb“ weiterlesen