29.03.2025 – In Weilheim fand am Wochenende ein Symposium „Hochwasserlagen und Starkregenereignisse“, organisiert von der Kreisbrandinspektion Weilheim-Schongau statt. Zielgruppe waren sowohl Feuerwehren, Organisationen und Behörden mit Sicherheitsaufgaben als auch die Zivilbevölkerung. Es gab spannende Vorträge zu den Ursachen, der Vorhersage und der Vorbereitung auf Hochwasser sowie den Lehren aus vergangenen Ereignissen.
Auf dem Volksfestplatz wurden Konzepte zur Hochwasserbekämpfung von Feuerwehren, dem THW, der Wasserwacht, der Bergrettung und Bauhöfen vorgestellt.
Das THW Freising errichtete zur Demonstration vor Ort eine 9,20 Meter lange Bailey Behelfsbrücke in der Bauform zweiwandig-einstöckig mit einem Eigengewicht von ungefähr 5,175 Tonnen. Durch die Auffahrrampen des Multifunktionsanhänger konnte der Einsatzleitwagen (ELW) auf die fertige Brücke fahren. Anschließend hob der Mobilkran die Brücke mitsamt ELW in die Luft. Dieses Spektakel lockte viele Zuschauer an.
Im Anschluss wurde die Brücke wieder abgesetzt, zerlegt und verladen. Nach einem Besuch im THW Ortsverband Weilheim wurde die Heimreise angetreten und das Brückenmaterial wieder auf dem Übungsgelände in Freising eingelagert.
Fachgruppe Brückenbau bei Hochwassersymposium in Weilheim
