Fachbereich Warnen der Bevölkerung

Im Katastrophenfall wird im Landkreis Freising zunächst die Notfall-Informations- und Nachrichten-App des Bundes „NINA“ genutzt. Über diese Smartphone-App wird die Bevölkerung über wichtige Warnmeldungen für unterschiedliche Gefahrenlagen, wie zum Beispiel Gefahrstoffausbreitung oder Großbrände, informiert. Wetterwarnungen des Deutschen Wetterdienstes und Hochwasserinformationen der zuständigen Stellen der Bundesländer sind ebenfalls in die Warn-App integriert. Die Katastrophenschutzbehörde kann hier auch eigene Warnungen auslösen und der Bevölkerung Verhaltenshinweise mit an die Hand geben.

Daneben ergänzen mobile Sirenenanlagen punktuell die Warnmöglichkeiten im betroffenen Schadensgebiet. Eine der durch den Landkreis beschafften Anlagen, eine MOBELA 150-DII, wurde im THW Freising stationiert und erweitert die Einsatzmöglichkeiten um den Fachbereich Warnen.

Die MOBELA 150-DII besteht aus einem kompakten, intuitiv bedienbaren Steuergerät und einem 360° rundum abstrahlenden Kugellautsprechersystem. Gegenüber herkömmlichen mobilen Sirenenanlagen, die nur Sirenensignale und Warntöne wiedergeben können, bietet die MOBELA 150-DII die Möglichkeit, sowohl direkt ins Mikrofon gesprochene als auch vorab aufgezeichnete Sprachdurchsagen wiederzugeben. Die mobile Sirenenanlagen stellt damit für das THW Freising ein effektives, mobiles Warnmittel zur Warnung und Information der Bevölkerung dar.